Vortrag von Dr. Anne Luther, 4. Juni 14:30 – 15h
Die Arbeit stellt den Einsatz von Datenvisualisierung und Softwareentwicklung für digitale Provenienz mit dem Schwerpunkt auf Museumsdaten vor. Ein Vorzeigeprojekt aktueller Forschungsbeispiele ist die Einführung einer aktuellen Forschungsgruppe, die Dr. Luther international leitet, um eine digitale Plattform aufzubauen. Diese verknüpft Museumsdaten und stellt Code für Software in digitaler Provenienz zur Verfügung. Die Beispiele zeigen aktuelle Anwendungsfälle von Daten in der Provenienzforschung und Methoden, die Probleme von fehlenden Daten, Mehrdeutigkeit und Datenverzerrungen im Rahmen von Datenstudien, beleuchten.
________________________________________________________________________________________
Dr. Anne Luther ist Forscherin, Kunstmanagerin und Softwareentwicklerin. Ihre Arbeit untersucht den zeitgenössischen Kunstmarkt, digitale Herkunft und Museumsdaten durch Datenvisualisierung und Softwareentwicklung. Sie promovierte am Central Saint Martins College of Art and Design in London und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department for Modern Art History am Institute of Art Studies and Historical Urban Studies der TU Berlin. Von 2014 bis 2018 leitete sie Forschungsarbeiten am Center for Data Arts an der New School in New York. Sie assistierte Professor Boris Groys von 2014 bis 2017 an der NYU und ist Übersetzerin seines Buches „Logik der Sammlung: Am Ende des musealen Zeitalters“ (in Kürze bei Sternberg Press, 2019). Durch die Einschränkungen in der Benutzerfreundlichkeit und im Interface-Design, sowie der Notwendigkeit eines ausreichenden Visualisierungstools für die qualitative Datenanalyse, konzentrierte sich Annes Forschung auf die Entwicklung eines neuen Softwaretools zur Datenvisualisierung in der qualitativen Forschung namens ENTITY MAPPER als Research Fellow zwischen 2013-2014 am Parsons Institute for Information Mapping in New York. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturwissenschaften, Ethnographie und Kunsttheorie, die einen interdisziplinären Ansatz mit Informatik, IT und Design verbinden. Anne arbeitete international für verschiedene Kunstinstitutionen, wie für das MoMA PS1, das HKW, das KW Institute for Contemporary Art und den art advisory Front Desk Apparatus in New York. Sie ist Mitgründerin von The International Art Market Association Sub-Committee in Berlin.